Illustration einer Siedlung

siedlungsnatur

gemeinsam gestalten

Mehr, naturnahe und vernetzte Grünräume im Siedlungsraum und gleichzeitig eine verbesserte Lebensqualität der Menschen – das sind die Ziele des Projekts «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten». Zusammen mit unseren Projektpartnern fördern wir die Biodiversität in Wohn- und Arbeitsumgebungen sowie in öffentlichen Grünflächen. Dies nützt auch den Menschen, denn so entstehen mehr Begegnungs- und Bewegungsräume, ein angenehmes Stadtklima und mehr Natur vor der Haustüre, die zum Staunen, Beobachten und Erholen einlädt.

Video

Damit Sie sich dieses Video ansehen können, müssen Sie die Marketing-Cookies akzeptieren.

News

Projekt Siedlungsnatur

13.06.2024

Veröffentlichung gefeiert!

Am 12. Juni 2024 haben wir zusammen mit rund 60 Gästen unseren Projektabschluss und die Veröffentlichung der Toolbox Siedlungsnatur und des Webtools BioValues gefeiert. Beide Tools laden ein, reinzuschauen und auszuprobieren, und sollen Inspiration bieten, wie Biodiversität konkret und wirkungsvoll rund um Immobilien gefördert werden kann.

Pilot Immobilien Aargau

20.05.2024

Immobilienstandard Biodiversität

Der Kanton Aargau geht mit gutem Beispiel voran und übernimmt Verantwortung bei der Biodiversitätsförderung im Siedlungsgebiet. Er hat einen Immobilienstandard Biodiversität entwickelt, um Biodiversität auf allen kantonalen Immobilien konsequent zu fördern.

Projekt Siedlungsnatur

12.04.2024

Kennwerte Biodiversität & Immobilien und Webtool BioValues getestet und validiert

Die Kennwerte Biodiversität & Immobilien unterstützen die Bau- und Immobilienbranche, Biodiversität strukturiert in Bauprojekte zu integrieren. Sie beschreiben wichtige Aspekte von Biodiversität im Siedlungsraum und ermöglichen, die Qualität von Fördermassnahmen einfach und nachvollziehbar zu vergleichen. Nun liegen die Resultate der einjährigen Test- und Validierungsphase vor.

Pilot HGW Heimstätten-Genossenschaft Winterthur

27.09.2023

Transformation zu mehr Biodiversität in einer Genossenschaft

Biodiversitätsförderung braucht Transformation bei allen wichtigen Akteur:innen. Im Siedlungsraum gehören unter anderem Eigentümerinnen von Immobilien wie Genossenschaften oder Pensionskassen dazu. Ein Projekt der SCNAT untersucht, was sich Akteur:innen solcher Transformationsprozessen von der Wissenschaft wünschen.

Projektziele

Mehr Lebens(raum)qualität für Natur und Mensch

Lebens- und Erholungsräume in Schweizer Siedlungsgebieten sind oft nicht optimal gestaltet - weder für den Mensch, noch für die Natur. Und es gibt immer weniger Grünräume, nicht zuletzt aufgrund der oft notwendigen Verdichtung nach innen. Ziel des Projekts «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» ist es, die Durchgrünung zu erhöhen und die ökologische Qualität bestehender Grünflächen zu verbessern zugunsten von Natur und Lebensqualität.

Naturleistungen sicherstellen

Biodiversität stellt im Siedlungsraum wichtige Leistungen sicher, sogenannte Ökosystemleistungen. Dazu gehört etwa die Reduktion des Hitzeinseleffekts und bessere Wasserretentionsfähigkeit bei Starkniederschlägen. Durch eine vermehrte Durchgrünung des Siedlungsraums und naturnahe Flächengestaltung werden diese Leistungen der Natur langfristig gewährleistet.

Handlungskompetenzen erhöhen

Wissen alleine reicht nicht, um Entscheidungsträger zum Handeln zu motivieren. Vielmehr geht es darum, die Wahrnehmung und Bewertung zu verändern und ein neues Entscheidungsverhalten zu erreichen. Im Projekt «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» werden Beteiligte zu Handelnden, wobei die relevanten Akteure aktiv einbezogen werden, um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.

Unsere Leitprinzipien

Bestehendes nutzen und in Wert setzen

Wir nutzen existierende Grundlagen und verknüpfen sie so miteinander, dass der Vollzug im Planungs- und Bauprozess sowie im Unterhalt optimiert, beschleunigt und verbessert werden kann.

Transdisziplinarität

Für eine transdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure erarbeiten wir Handlungsinstrumente, testen diese in Piloten und bereiten die Erkenntnisse für eine schweizweite Multiplikation auf.

Barrieren überwinden

Für Umsetzungsbarrieren erarbeiten wir breit abgestützte und attraktive Lösungsansätze und konzipieren deren Multiplikation.

Wissen & Kompetenzen weiterentwickeln

Wir nutzen Kenntnisse und Erfahrungen von Projektteam und -partner sowie Resultate aus anderen Projekten, um an den aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand anzuknüpfen und Wissen und Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.

Co-Creation und Dialog

Wir bringen intern und extern verschiedene Perspektiven, Werte, Bedürfnisse und Disziplinen zusammen, entwickeln Ziele gemeinsam und setzen Lösungen zusammen um.