Illustration einer Siedlung

siedlungsnatur

gemeinsam gestalten

Mehr, naturnahe und vernetzte Grünräume im Siedlungsraum und gleichzeitig eine verbesserte Lebensqualität der Menschen – das sind die Ziele des Projekts «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten». Zusammen mit unseren Projektpartnern fördern wir die Biodiversität in Wohn- und Arbeitsumgebungen sowie in öffentlichen Grünflächen. Dies nützt auch den Menschen, denn so entstehen mehr Begegnungs- und Bewegungsräume, ein angenehmes Stadtklima und mehr Natur vor der Haustüre, die zum Staunen, Beobachten und Erholen einlädt.

Video

News

Projekt Siedlungsnatur

05.06.2023

TEC21-Beitrag Kennwerte Biodiversität & Immobilien

Die Schweizerische Bauzeitung TEC21 hat am 19.5.2023 anlässlich des Internationalen Tags der Biodiversität das Themenheft "Geplante Vielfalt. Mehr Biodiversität im Siedlungsraum für Menschen, Tiere und Pflanzen" herausgegeben und über die von uns entwickelten Kennwerte berichtet. Sandro Infanger, Projektleiter Nachhaltigkeit bei der Firma Senn Technology, erläutert im Interview die Hintergründe der gemeinsamen Entwicklung.

Wohnsiedlung Richterswil

13.04.2023

Biodiversitätsförderung am Siedlungsrand

Buchtige und gestufte Waldränder bieten zahlreichen Arten einen wertvollen Lebensraum. Der Forst Richterswil hat im Winter 2022/23 der zur Wohnsiedlung Reidholzstrasse 25-43 in Richterswil gehörende Waldrand ökologisch aufgewertet. Bereits nach wenigen Wochen ist die Wirkung der Massnahmen gut erkennbar.

Projekt Siedlungsnatur

24.03.2023

Neues Online-Wissensportal für naturnahe Freiräume

«fokus-n» – so heisst das Online-Wissensportal, das Praxiswissen für die Planung, Realisierung und Pflege von naturnahen Freiräumen und Gebäudebegrünungen bereitstellt. Entwickelt wurde es von unserem Skalierungspartner, der Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW in Zusammenarbeit mit zehn Schweizer Gemeinden und mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt (BAFU).

Projekt Siedlungsnatur

15.03.2023

SIA-Kurs Biodiversität im Siedlungsraum. Mehrwert planen, schaffen und messen

Am 1. Juni 2023 findet in Zürich der erste Kurs statt, den wir in Zusammenarbeit mit dem SIA durchführen. Der Kurs vermittelt Grundlagen zum Thema Biodiversität im Siedlungsraum und führt das von uns entwickelte Kennwertsystem Biodiversität & Immobilien ein. (Foto: Stefanie Würsch)

Projektziele

Mehr Lebens(raum)qualität für Natur und Mensch

Lebens- und Erholungsräume in Schweizer Siedlungsgebieten sind oft nicht optimal gestaltet - weder für den Mensch, noch für die Natur. Und es gibt immer weniger Grünräume, nicht zuletzt aufgrund der oft notwendigen Verdichtung nach innen. Ziel des Projekts «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» ist es, die Durchgrünung zu erhöhen und die ökologische Qualität bestehender Grünflächen zu verbessern zugunsten von Natur und Lebensqualität.

Naturleistungen sicherstellen

Biodiversität stellt im Siedlungsraum wichtige Leistungen sicher, sogenannte Ökosystemleistungen. Dazu gehört etwa die Reduktion des Hitzeinseleffekts und bessere Wasserretentionsfähigkeit bei Starkniederschlägen. Durch eine vermehrte Durchgrünung des Siedlungsraums und naturnahe Flächengestaltung werden diese Leistungen der Natur langfristig gewährleistet.

Handlungskompetenzen erhöhen

Wissen alleine reicht nicht, um Entscheidungsträger zum Handeln zu motivieren. Vielmehr geht es darum, die Wahrnehmung und Bewertung zu verändern und ein neues Entscheidungsverhalten zu erreichen. Im Projekt «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» werden Beteiligte zu Handelnden, wobei die relevanten Akteure aktiv einbezogen werden, um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.

Unsere Leitprinzipien

Bestehendes nutzen und in Wert setzen

Wir nutzen existierende Grundlagen und verknüpfen sie so miteinander, dass der Vollzug im Planungs- und Bauprozess sowie im Unterhalt optimiert, beschleunigt und verbessert werden kann.

Transdisziplinarität

Für eine transdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure erarbeiten wir Handlungsinstrumente, testen diese in Piloten und bereiten die Erkenntnisse für eine schweizweite Multiplikation auf.

Barrieren überwinden

Für Umsetzungsbarrieren erarbeiten wir breit abgestützte und attraktive Lösungsansätze und konzipieren deren Multiplikation.

Wissen & Kompetenzen weiterentwickeln

Wir nutzen Kenntnisse und Erfahrungen von Projektteam und -partner sowie Resultate aus anderen Projekten, um an den aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand anzuknüpfen und Wissen und Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.

Co-Creation und Dialog

Wir bringen intern und extern verschiedene Perspektiven, Werte, Bedürfnisse und Disziplinen zusammen, entwickeln Ziele gemeinsam und setzen Lösungen zusammen um.