Biodiversitätsförderung braucht Transformation bei allen wichtigen Akteur:innen. Im Siedlungsraum gehören unter anderem Eigentümerinnen von Immobilien wie Genossenschaften oder Pensionskassen dazu. Ein Projekt der SCNAT untersucht, was sich Akteur:innen solcher Transformationsprozessen von der Wissenschaft wünschen.
Im Juni und September fand unser Kurs «Biodiversität im Siedlungsraum: Mehrwert planen, schaffen und messen» statt, den wir in Zusammenarbeit mit sia inForm und VBAU Architektur AG durchgeführt haben. Die Zeitschrift g’plus berichtete in der Ausgabe 14/2023 über den Kurs und unser Projekt.
Die Schweizerische Bauzeitung TEC21 hat am 19.5.2023 anlässlich des Internationalen Tags der Biodiversität das Themenheft "Geplante Vielfalt. Mehr Biodiversität im Siedlungsraum für Menschen, Tiere und Pflanzen" herausgegeben und über die von uns entwickelten Kennwerte berichtet. Sandro Infanger, Projektleiter Nachhaltigkeit bei der Firma Senn Technology, erläutert im Interview die Hintergründe der gemeinsamen Entwicklung.
Buchtige und gestufte Waldränder bieten zahlreichen Arten einen wertvollen Lebensraum. Der Forst Richterswil hat im Winter 2022/23 der zur Wohnsiedlung Reidholzstrasse 25-43 in Richterswil gehörende Waldrand ökologisch aufgewertet. Bereits nach wenigen Wochen ist die Wirkung der Massnahmen gut erkennbar.
«fokus-n» – so heisst das Online-Wissensportal, das Praxiswissen für die Planung, Realisierung und Pflege von naturnahen Freiräumen und Gebäudebegrünungen bereitstellt. Entwickelt wurde es von unserem Skalierungspartner, der Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW in Zusammenarbeit mit zehn Schweizer Gemeinden und mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt (BAFU).
Am 1. Juni 2023 findet in Zürich der erste Kurs statt, den wir in Zusammenarbeit mit dem SIA durchführen. Der Kurs vermittelt Grundlagen zum Thema Biodiversität im Siedlungsraum und führt das von uns entwickelte Kennwertsystem Biodiversität & Immobilien ein. (Foto: Stefanie Würsch)
An der "Vernetzungsplattform Natur 2030", am 10. März 2023 stand die Biodiversität in Firmenarealen und Immobilienkomplexen im Fokus. Unser Team hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft SWILD die drei Workshops geleitet.
An dem Workshop nahmen am 1. September 2022 in Versoix rund 60 Personen teil. Es ging darum, die wichtigsten Grundsätze für die Gestaltung des Kanals von Versoix vorzustellen, die Relevanz der geplanten Massnahmen zu diskutieren und Informationen zu sammeln, mit denen das Projekt bereichert werden kann, insbesondere der Testabschnitt zwischen dem Chemin Louis Dégailler und dem Chemin du Lac. Der Workshop wurde von der Gemeinde Versoix und ihren Partnern organisiert.
Im Themenfokus zum Projekt Hortus der Firma SENN zeigt HOCHPARTERRE, wie das Projektteam von “Siedlungsnatur gemeinsam gestalten” ein Kennwertsystem entwickelt hat, um die Biodiversität in Bauprojekten zu messen. Das Hortus-Gebäude in Allschwil diente als Anstoss für die Entwicklung einfach anwendbarer Kennwerte.
Am 8. September präsentierten wir unser Projekt am Marktplatz des Landschaftskongresses 2022 in Rapperswil, wo unser Video Première feierte. Haben Sie uns besucht und eine Postkarte mit nach Hause genommen? Dann finden Sie hier die Antworten auf die Fragen auf der Rückseite der Karten.
Das Ergebnis der naturnahen Umgestaltung der Aussenräume an der Hörnlistrasse beeindruckt durch den Gewinn an Aufenthaltsqualität, neuen Pflanzplätzen für die Mieterinnen und Mieter und biodiversen Lebensräume für Pflanzen, Insekten, Vögel & Co.
Sportanlagen und «Badis» gibt es in fast jeder grösseren Gemeinde in der Schweiz. Und sie werden von der Bevölkerung rege und intensiv genutzt. Trotzdem gibt es zahlreiche Nebenflächen, die kaum genutzt werden. In der Stadt Basel sollen die Anlagen zukünftig als biodiverse Visitenkarten dienen. Wir begleiten und unterstützen das Sportamt Basel dabei im Rahmen unseres ersten Skalierungsprojekts.
Die Mietenden der Reidholzstrasse 25 bis 43 haben sich rege an unserer Umfrage beteiligt und ihr Interesse an der Biodiversität vor ihrer Haustüre geäussert. Am 2. Juni 2022 wurden sie von der Sophie und Karl Binding Stiftung zu einer Infoveranstaltung eingeladen, wo die geplanten Fördermassnahmen an einer Begehung erläutert wurden. Sie konnten dabei ihre Bedenken äussern, Fragen stellen und eigene Ideen einbringen.
In einem Kurzfilm zeigt unser Projektpartner, das Bundesamt für Gesundheit (BAG), wie Gemeinden mit einfachen planerischen und gestalterischen Massnahmen Menschen im Alltag unterstützen können, sich in ihrer unmittelbaren Umgebung mehr zu bewegen. In unseren Piloten schaffen wir biodiverse und bewegungsfreundliche Freiräume in Wohnsiedlungen und Gewerbegebieten.
Das Aggloforum vom 5. Mai von EspaceSuisse und Schweizerischer Städteverband hat sich dem Thema "Urbane Freiräume" gewidmet. Unser Workshop zu Freiraum und Natur hat einen angeregten Austausch und spannende Diskussionen ausgelöst.
Der Stiftungsrat der Sophie und Karl Binding Stiftung hat im März 2022 unser Biodiversitätsförderkonzept für die Wohnsiedlung Reidholzstrasse 25 bis 43 genehmigt – nun kann es in drei Etappen umgesetzt werden. Als Grundlage dienten zwei Begehungen und eine Umfrage bei den Mieterinnen und Mieter. Diese zeigten grosses Interesse am Thema: Von 96 Wohnparteien haben rund 46 Personen die Umfrage zur Biodiversität in ihrer Wohnsiedlung ausgefüllt.
Eine Wohnungseinweihungsparty der besonderen Art fand am 12. März 2022 auf den Aussenflächen der Hörnlistrasse der Heimstätten- Genossenschaft Winterthur HGW statt. Auf fast 400 Quadratmetern hat die HGW in einem co-kreativen Prozess mehr Lebensräume für einheimische Pflanzen und Tiere geschaffen sowie mehr Sitz-, Schatten- und naturnahe Spielplätze für die grossen und kleinen Bewohnerinnen und Bewohner.
"Für einen lebendigen Kanal" - so soll der Titel der Leitbildgestaltung lauten. Versoix holt die Bevölkerung ab, um Nutzung, Wege, aber auch die Verbindung zur Natur, zur Biodiversität, zum Wasser und die Wahrnehmung rund um diese Begriffe besser zu erfassen. Gemeinsam werden Bedürfnisse und Wünsche festgehalten.
Wenn entsiegelt wird, muss das grosse Gartenbaugeschütz aufgefahren werden - und auch tief in die Tasche gegriffen werden. In der Hörnlistrasse gab es viel versiegelte Fläche, wenig einheimische Pflanzen und so gut wie keine Nistplätze für Tiere. Das ändert sich nun.
Die Bewohnenden der Wohnsiedlung Sesselacker wurden dazu eingeladen, mehr über die geplanten ökologischen Aufwertungen in ihrer Siedlung zu erfahren und eigene Ideen einzubringen. Daraus wurde ein lebhafter, bunter und sinnlicher Nachmittag.
Die Gemeinde Versoix trifft sich für ein internes Kick-Off zum Thema Biodiversität. Dabei wird diskutiert, wie Akteure und Verantwortlichkeiten heute sind und wie sie zukünftig aussehen können und sollen.
Wir stellen das co-kreativ erarbeitete Biodiversitätsförderkonzept für den Innenhof des Büro- und Gewerbehauses “Hortus” der Bauherrschaft vor. Hohe Ansprüche an Ästhetik und Biodiversität auf kleinstem Raum verschmelzen zu etwas Besonderem.
Biodiversitätsförderung und Aufwertung von Aussenräumen betrifft Natur und Mensch gleichmassen. Die Bewohner.innen der HGW-Wohnsiedlung Hörnlistrasse waren eingeladen, in die Welt der Biodiversität einzutauchen.
Die Medienmitteilung vom 25.5.2021 informiert über die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen Immobilien (IMAG) und Landschaft und Gewässer (ALG), die in unserem Projekt weiter verstärkt wird.
Bei einer ersten gemeinsamen Begehung der Wohnsiedlung Reidholzstrasse mit den Verantwortlichen von Bewirtschaftung, Unterhalt und Verwaltung konnten wir uns einen guten Überblick über das Areal, den Pflanzenbestand und seine Unterhaltsanforderungen gewinnen.
Der Neubau des Amts für Verbraucherschutz wird auf dem Areal des Bildungszentrums Unterentfelden (BZU) realisiert und die Umgebung entsprechend prägen.
Die HGW ist unser Pilot unter den Piloten und wir durften bei strahlendem Sonnenschein das Projekt offiziell starten. Zusammen mit dem Leiter Bewirtschaftung, Hauswarten, internen und externe Gärtnern, Bewirtschafterinnen und Siedlungsarbeiterinnen haben wir eine kleine Reise durch die Themen Biodiversität in der Schweiz und naturnahe Flächengestaltung im Siedlungsraum unternommen. Wir haben uns über Erfahrungen ausgetauscht, darüber, was “schön” ist und welche Ideen die Mitarbeitenden schon mitbringen. Nun stehen alle in den Startlöchern.