27.09.2023
Biodiversitätsförderung braucht Transformation bei allen wichtigen Akteur:innen. Im Siedlungsraum gehören unter anderem Eigentümerinnen von Immobilien wie Genossenschaften oder Pensionskassen dazu. Ein Projekt der SCNAT untersucht, was sich Akteur:innen solcher Transformationsprozessen von der Wissenschaft wünschen.
Co-Projektleiterin Katrin Hauser motiviert die Mitabeitenden der HGW, nach Abschluss der Pilotphase weiterhin die Biodiversität in ihren Arbeitsprozessen und Zielen zu integrieren und mehr Fläche für Biodiversität zu schaffen. Foto: Manuela Di Giulio
Anhand des Pilotprojekts von «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» mit der Heimstätten-Genossenschaft Winterthur (HGW) wurde illustriert, wie Change-Maker aktiv auf die Wissenschaft zugegangen sind, um Grundlagenwissen abzuholen und Veränderungsprozesse anhand wissenschaftlicher Standards anzugehen. Das Beispiel zeigt auf, welche Rollen Wissenschaftler:innen in Nachhaltigkeitstransformationen einnehmen können und welche Beiträge der Wissenschaft für andere Anspruchsgruppen hilfreich sind.