25.09.2021
Die Bewohnenden der Wohnsiedlung Sesselacker wurden dazu eingeladen, mehr über die geplanten ökologischen Aufwertungen in ihrer Siedlung zu erfahren und eigene Ideen einzubringen. Daraus wurde ein lebhafter, bunter und sinnlicher Nachmittag.
Lisa Eggenschwiler, Projektleiterin Natur, eröffnet die Veranstaltung und begrüsst die Teilnehmenden. Foto: Kathrin Schulthess
Katharina Schmidt, Projektleiterin Projektentwicklung, informiert über die Sanierungen. Foto: Kathrin Schulthess
Lilo Ramseier, Leiterin Immobilienbewirtschaftung, erläutert, warum die Meinung der Mietenden zur Biodiversitätsförderung wichtig ist. Foto: Kathrin Schulthess
Die Ideenpinwand wurde rege genutzt. Foto: Kathrin Schulthess
Danièle Martinoli, Mitarbeiterin des Projekts Siedlungsnatur gemeinsam gestalten zeigt, welche Lebensräume im Siedlungsgebiet vorkommen und erläutert die Bedeutung der Biodiversität für den Menschen. Foto: Kathrin Schulthess
Katrin Hauser, Co-Leiterin des Projekts Siedlungsnatur gemeinsam gestalten, im Gespräch mit Mietenden über die vielfältigen Lebensräume in der Siedlung. Foto: Kathrin Schulthess
Die Kompostberaterin der Stadt Basel, Monika Rytz, erläutert, worauf zu achten ist, damit es mit dem Kompostieren klappt. Foto: Kathrin Schulthess
Zwei Mieterinnen informieren sich beim Stand von FuturePlanter über einheimische Pflanzen für mehr Wildbienen im eigenen Garten. Foto: Kathrin Schulthess
Am Stand von Urban Agriculture Basel diskutierten Tilla Künzli mit einer Mieterin über essbare Stadtpflanzen. Foto: Kathrin Schulthess
Das Hörrohr von Sounding Soils erfasst und überträgt Lebensgeräusche des Bodens und öffnet so neue Lebenswelten. Foto: Kathrin Schulthess
Die Teilnahme am Kinderwettbewerb wurde mit einer insektenfreundlichen Pflanze belohnt. Foto: Kathrin Schulthess
Essbare Wildpflanzen zum Ausklang: Das Genuss-Atelier präsentierte ein reichhaltiges saisonales Buffet. Foto: Kathrin Schulthess
In der Wohnsiedlung Sesselacker wird die Christoph Merian Stiftung in den kommenden Jahren weitreichende Aufwertungsmassnahmen zur Biodiversitätsförderung umsetzen. Dieses Jahr stehen grosse Sanierungsarbeiten an den Fassaden und in den Einstellhallen an, was eine gute Gelegenheit ist, nach Abschluss der Bauarbeiten die vom Bau betroffenen Grünflächen biodiverser zu gestalten und weitere ökologische Aufwertungen vorzunehmen. Dies alles betrifft direkt auch die Mietenden. An der Veranstaltung wurde deshalb über die Sanierungen informiert und Einblick in die Welt der Biodiversität gegeben. Wir haben Biodiversität an diesem Nachmittag erlebbar gemacht. In persönlichen Gesprächen haben die Mietenden ihre Fragen aufgebracht, ihre Meinung zu den geplanten Umgestaltungen geäussert und ihre Bedürfnisse an die Umgebung formuliert. Das Angebot wurde sehr geschätzt und von über 50 Mietenden genutzt. Klein und Gross, Alt und Jung haben den kleinen Biodiversitätsparcours absolviert und standen noch lange bei einem Wildpflanzenapéro parlierend beieinander. Auch der neu gegründete, lokale Quartierverein war dabei, der die Massnahmen zugunsten der Biodiversität sehr begrüsst.