Die Gemeinde Versoix im Kanton Genf ist unser Pilot in der Romandie. Versoix ist verantwortlich für eine der grössten öffentlichen Freiräume im Kanton Genf und praktiziert seit 2014 eine differenzierte Pflege seiner Grünflächen. Die Gemeinde wird mit den verschiedenen betroffenen Akteuren zusammenarbeiten, um die biologische Vielfalt in ihren neuen Masterplan und in die zukünftige Raumplanung, die sie durchführen will, zu integrieren.
Der Kanal von Versoix: eine kühle grüne Oase. Foto: Loris Theurillat
Direkt an den Kanal grenzen Wohnsiedlungen. Foto: Loris Theurillat
Der Weg entlang des Kanals ist beliebt und wird intensiv genutzt. Foto: Loris Theurillat
Die Projektleiter des PIlot Versoix: Cérdic Lambert (links), Michel Armand-Ugon (rechts)
Wie lässt sich die bauliche Dichte erhöhen und gleichzeitig ein hochwertiges Wohnumfeld gewährleisten? Diese Frage steht immer öfter im Mittelpunkt der Anliegen der Gemeinden. Für die Gemeinde Versoix, die bereits ein Vorreiter bei der Förderung der Biodiversität auf ihren öffentlichen Flächen ist, ist die Antwort darauf zentral. Seit 2014 praktiziert Versoix die differenzierte Pflege von Grünflächen und legt Blumenwiesen an. Die Gemeinde möchte weiter gehen und die Förderung der Biodiversität als übergeordnetes Kriterium in die Raumplanung der Gemeinde und in ihren zukünftigen Masterplan integrieren. Im Pilot werden wir daher versuchen, in Zusammenarbeit mit den Akteuren der städtischen Raumplanung und mit den Nutzenden der öffentlichen Räume konkrete Lösungen zu erarbeiten. Neue Prozesse und Formen der Zusammenarbeit sollen es erlauben, die Biodiversität wirksam in die verschiedenen Projekte zu integrieren, die auf dem Gebiet der Stadt durchgeführt werden. Die Ziele sind vielfältig: Abkehr von sektoralen Arbeitsweisen, Versöhnung von städtischen Freizeitangeboten und Biodiversität, Anpassung an den Klimawandel, Kombination von Mobilität und Förderung der Biodiversität sowie qualitative Verbesserung des Zugangs und Umgangs mit Wasser.
11.12.2021
Ein QR-Code entlang des Kanals ermöglichte der Bevölkerung den Zugang zu einer Online-Umfrage "vor Ort".
Nutzung, Wege, aber auch die Verbindung zur Natur, zur Biodiversität und zum Wasser werden im World Café diskutiert.
Beobachtungen einmal anders: Der Wahrnehmungs-Spaziergang bot die Gelegenheit, den Kanal bei Nacht, gemeinsam und auf andere Weise als gewohnt zu entdecken.
Versoix konsultiert seine Bevölkerung: Wie kann sichergestellt werden, dass der urbane Teil des Kanals von Versoix und seine Umgebung lebendig bleiben und noch lebendiger werden? Ein öffentlicher Informationsabend, eine Online-Umfrage und ein erster partizipativer Workshop mit einem Wahrnehmungsspaziergang ermöglichten es, eine Bestandsaufnahme der Nutzung, der Ästhetik und der Wahrnehmung des Ortes in Bezug auf Natur, Wasser und Biodiversität zu vervollständigen, aber auch die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung für die Zukunft ihres Kanals zusammenzutragen. Insgesamt bekräftigten mehr als 120 Befragte den Wunsch, den derzeitigen Charme des Kanals und seiner Umgebung zu erhalten und sogar zu verstärken, mit einer als natürlich empfundenen Vegetation und einer ruhigen Atmosphäre, die zum Träumen und Spazierengehen einlädt. Es wurden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wobei der gemeinsame Wunsch bestand, den Waldstreifen zu erhalten und zu regenerieren, natürliche Hecken zu bevorzugen, die Umgebung für die Tierwelt durchlässiger zu machen, die Orte so wenig wie möglich zu beleuchten und zu gestalten, aber dennoch Möglichkeiten zum Sitzen, Entspannen und Beobachten der Natur zu bieten. Das Potenzial für einen Platz zum Entspannen und Beobachten der Natur könnte die Umgebung des Fussballstadions im zentralen Sektor, ein Grundstück in Gemeindebesitz, bieten. Die Teilnehmer des Workshops gingen zufrieden aus dem Abend hervor, betonten jedoch nachdrücklich, wie wichtig es sei, die Anwohnende und andere Nutzende wie Kinder oder Personen mit eingeschränkter Mobilität einzubeziehen. Als Partner der Gemeinde wird eine Gruppe von externen Auftragnehmern diese Erwartungen nun in das Leitbild „Für einen lebendigen Kanal“ umsetzen.
30.08.2021
Gemeinsam wird ausgetauscht, was als ästhetisch und wünschenswert empfunden wird.
Die Begehung des Fussballareals am Kanal fliesst in die Potenzialerhebung mit ein.
Versoix soll die Zukunftsgemeinde für naturnahe Erfrischung und nachhaltiges Zusammenarbeiten sein.
Der Ansatz unseres Projekts besteht darin, Menschen zusammenzubringen, einander zuzuhören, ohne zu urteilen, und sich gegenseitig zu ergänzen, um den Reflex der biologischen Vielfalt in den Köpfen und Prozessen der Menschen zu verankern. Diesen Sommer trafen sich die lokalen Behörden von Versoix zu einem Workshop, um ihre Visionen, Kenntnisse und Arbeitsweisen auszutauschen und zu teilen. Nachhaltige Entwicklung, Anpassung an den Klimawandel, Gesundheit und Wohlbefinden, Stadtplanung oder differenzierte Pflege von Grünflächen – ebenso viele Ansatzpunkte wie Akteure, um über den Stellenwert der Natur in der Stadt Versoix zu sprechen und eine gemeinsame Sprache zu finden. Eine einmalige Gelegenheit, die vorhandenen Wahrnehmungen zu sondieren, interne Prozesse zu untersuchen und Ziele zu klären.
15.07.2020
Gemeinsame Potenzialeinschätzung und Bedürfnisabklärung beim Sportfeld am Rande des Kanals. Foto: Blanche Mathey
Wie können die Übergänge vom Kanal zu Privatliegenschaften aufgewertet werden? Foto: Blanche Mathey
Der Kühlungseffekt auf dieser Achse für Langsamverkehr wird von den Nutzern besonders geschätzt. Foto: Blanche Mathey
Der im 18.Jahrhundert erbaute Kanal der Versoix bildet eine grüne Achse quer durch die Gemeinde und wird heute vor allem für den Langsamverkehr benützt und geschätzt. Eine Begehung vor Ort in Anwesenheit der relevanten Akteure der Raumplanung, des Grünflächenunterhalts und der Biodiversitätsförderung ermöglichte es, ein Segment mit Beispielcharakter für eine Aufbesserung aus ökologischer und sozialer Sicht zu bestimmen. Informationen zu laufenden Projekten, die dieses Segment des Kanals umrahmen, und Bedürfnisse für einen gemeinsam gestalteten Aufwertungsprozess wurden zusammengetragen.