Publikationen Vorträge

Unser Co-Creation Ansatz beinhaltet Generieren und Teilen von Wissen. Unsere Erfahrungen und Kenntnisse teilen wir mit Partnern und Interessierten, stellen sie an Tagungen vor, publizieren sie in Form von Artikeln, geben Interviews und lassen sie in Lehrveranstaltungen einfliessen. Kontaktieren sie uns, wenn Sie Interesse an Wissensaustausch haben: info@siedlungsnatur.ch

Publikationen

Die Schweizerische Bauzeitung TEC21 hat am 19.5.2023 anlässlich des Internationalen Tags der Biodiversität das Themenheft "Geplante Vielfalt. Mehr Biodiversität im Siedlungsraum für Menschen, Tiere und Pflanzen" herausgegeben. Im Themenheft werden die von uns entwickelten Kennwerte Biodiversität & Immobilien präsentiert und deren Entwicklung erläutert.

Im Themenfokus zum Projekt Hortus der Firma SENN zeigt HOCHPARTERRE, wie das Projektteam von “Siedlungsnatur gemeinsam gestalten” ein Kennwertsystem entwickelt hat, um die Biodiversität in Bauprojekten zu messen. Das Hortus-Gebäude in Allschwil diente als Anstoss für die Entwicklung einfach anwendbarer Kennwerte.

Das Magazin Spectra widmet seine Ausgabe Nr. 135 vom September 2022 dem Thema Umwelt und Gesundheit. Biodiversität ist in vielerlei Hinsicht ein Garant für Gesundheit. Ein Artikel stellt unser vom BAG mitfinanzierte Projekt "Siedlungsnatur gemeinsam gestalten" vor, das Grundlagen liefert, um die Biodiversität in urbanen Räumen in der ganzen Schweiz zu erhöhen.

5/2022: Im Webdossier des Bundesamts für Umwelt BAFU "Ein Lebensnetz für Natur und Mensch" wird unser Pilotprojekt Heimstätten-Genossenschaft Winterthur HGW als gutes Beispiel aufgeführt. Co-Projektleiterin Katrin Hauser erläutert, was der Antrieb für die Aufwertungen war.

11/2021: Biodiversität wird Mainstream. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift des Forums Biodiversität Schweiz widmet sich dem wichtigen Thema der Transformation. Im Interview auf S. 6-8 berichten die beiden Co-Projektleiterinnen über das Projekt Siedlungsnatur gemeinsam gestalten, das Loslassen alter Denk- und Arbeitsweisen und die Bedeutung des Austauschs und Dialogs zwischen den verschiedenen Akteuren.

09/2021: Damit Grünflächen ihre ökologische Wirkung entfalten, kommt dem Unterhaltsteam eine zentrale Rolle zu – in der Pflege aber auch in der Vermittlung von Know-how. Co-Projektleiterin Manuela Di Giulio im Interview mit der Zeitschrift unterhalt plus.

5/2021: Der Hotspot zu Biodiversität und Klimawandel stellt unser Projekt vor und zeigt, warum im Siedlungsraum die wirkungsvollsten Massnahmen gegen Hitze auf funktionsfähigen Ökosystemen basieren. In unseren Piloten nutzen wir solche Synergien und setzen entsprechend Massnahmen um.

01/2021: Städte heizen sich im Sommer besonders stark auf. Welche Möglichkeiten gibt es, sie zu kühlen und gleichzeitig artenreicher zu machen? Zwei Expertinnen aus unserem Piloten in Basel geben Auskunft in der Zeitschrift Flash von ProClim

12/2020: Biodiversitätsschutz wird in den Nachhaltigkeitswissenschaften bisher kaum diskutiert. Warum dies dringend notwendig ist und welchen Beitrag unser Projekt dazu leistet, zeigen wir in den saguf-Mitteilungen (in englisch).

04/2020: Radar, das Magazin der Christoph Merian Stiftung, stellt im Rahmen ihres Engagement für mehr Nachhaltigkeit unser Projekt vor und ihre Ziele für den Pilot der Wohnsiedlung Sesselacker in Basel.

Vorträge

Eine Auswahl an Vorträgen, die wir gehalten haben
2022: Workshop am Aggloforum Urbane Freiräume
2021: Inputvortrag Stadt Yverdon
2020: Landschaftskongress «Dialog über Grenzen hinweg», Workshop
2020: eco-Kongress «Vielfalt statt Verschwendung», Deep-Dive-Session
2020: Rotary Club Winterthur
2019: Tag der Insekten, Workshop und Podiumsdiskussion
2019: KMU Jahresanlass RAV