Kern des Projektes «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» ist die Co-Creation von neuen, praxisnahen Lösungsansätzen mit den relevanten Akteuren. Co-Creation beinhaltet Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Entscheidungsfindung. Der Ansatz greift auf verschiedene, wissenschaftlich fundierte und partizipative Methoden zu und stellt den Mensch und seine Bedürfnisse in den Vordergrund, wie betroffene Mitarbeitenden von Geschäftsliegenschaften oder Bewohnenden von Wohnsiedlungen.
Nachhaltige Lösungen zur Förderung von Biodiversität im Siedlungsraum sind komplexe Herausforderungen, die niemand alleine finden und umsetzen kann.
Es braucht verschiedene Perspektiven und Erfahrungen:
InvestorInnen, PlanerInnen, BauunternehmerInnen, ImmobilienverwalterInnen, BewirtschafterInnen, HausmeisterInnen und GärtnerInnen
Bewohnende und Nutzende von Gebäuden und Aussenräumen
Kantonale und kommunale Verwaltung
Expertinnen und Experten aus den Bereichen
Ökologie, Gartenbau, Siedlungsplanung, Soziologie und Psychologie, Immobilien- und Bauwirtschaft
Gemeinschaftlich entwickeln wir Ideen und konzipieren, erarbeiten und probieren erste Lösungsansätze direkt aus. Wir blicken regelmässiges zurück, mit dem Ziel für die Zukunft zu lernen und zu wachsen. In Lernretrospektiven erörtern wir folgende Fragen
Wie kommen Lösungen beim Endanwender an?
Wie und wie oft werden Lösungen genutzt?
Wie stabil und robust sind die Lösungen?
Funktioniert eine Lösung wie geplant?
Wo gibt es Schwierigkeiten?
Ist das Ergebnis gesamthaft besser als der Status Quo?
Kann die Lösung einfach in bestehende Abläufe integriert werden?
Wird das Ergebnis von anderen in der Gesellschaft positiv bewertet?