Wir entwickeln Werkzeugkästen für mehr Siedlungsnatur, die spezifisch auf die Bedürfnisse und Arbeitsabläufe von Akteuren der Immobilien- und Baubranche sowie der Siedlungsplanung ausgerichtet sind. Sie bieten Unterstützung bei der systematischen Einführung der Biodiversitätsförderung in Organisationen und befähigen, die eigenen Handlungsmöglichkeiten auszuschöpfen.
Die Werkzeugkästen Siedlungsnatur richten sich an die verschiedenen Akteursgruppen der Immobilien- und Baubranche sowie der Siedlungsplanung. Nutzende werden indirekt angesprochen.
Um Biodiversität am Bau und in der Siedlungsplanung langfristig und nachhaltig zu integrieren, sind drei Prozessebenen zu berücksichtigen. Auf jeder Ebene müssen Entscheide gefällt und Hebelwirkungen erkannt werden.
Die Werkzeugkästen sind in 10 Module gegliedert, die den jeweiligen Akteuren in jeder Prozessphase Anleitungen und Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Dabei werden folgende Themen angesprochen: Aktionsradius und Entscheidungspunkte, Hebelwirkungen und nachhaltige Befähigung.
Was ist Biodiversität im Siedlungsraum und warum ist sie wichtig? Welche Grundprinzipien der Biodiversitätsförderung gibt es?
Wo und wie können die Weichen für die Biodiversität gestellt werden? Welche Potenziale schlummern im Siedlungsraum und wie lassen sie sich erfassen?
Welche biodiversitätsfördernden Massnahmen an und rund um Immobilien gibt es und wo finde ich Informationen, um sie umzusetzen?
Wie kann eine grösstmögliche Wirkung erzielt werden und mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wie kann eine Organisation bei der systematischen Integration von Biodiversität unterstützt werden?